Aus Kostengründen und dem stark gestiegenen Bedarf an Wohnraum wird mittlerweile immer schneller und immer höher gebaut. Dies erfordert ganzjährige Baustellen, ermöglicht durch fortschrittliche Baustoffe, die selbst bei sehr niedrigen Temperaturen verarbeitungssicher sind.
Das Problem: dem Rohbau fehlt die Zeit, auf natürliche Weise auszutrocknen.
Ob Ziegel, Kalksandstein, Porenbeton, Bimsstein, Betonstein oder auch Porotonziegel – bei Niederschlägen dringt das Regenwasser bis in die unteren Steinschichten ein und erschwert die Mauertrocknung erheblich. Um die Kosten der nachträglichen Rohbautrocknung vermeiden oder wenigstens reduzieren zu können, wird die Abdeckung der Mauerkronen bei schlechtem Wetter empfohlen. In Fachkreisen wird geraten, täglich bei Arbeitsende die Mauerkronen abzudecken und sie so bis zum Arbeitsbeginn am nächsten Tag zu schützen.